Inhaltsverzeichnis
Deutscher Kornbrand von Brennerei Sasse neu definiert: Tradition trifft Innovation
Erlebe, wie der Deutsche Kornbrand von Brennerei Sasseneu neu definiert wird, indem alte Traditionen mit modernen Techniken kombiniert werden. In diesem Blogbeitrag tauchen wir tief in die Philosophie und das Handwerk von Rüdiger Sasse ein, der Kornbrand auf ein neues Geschmacksniveau hebt.
Einführung in die Kornbrennerei
Die Kornbrennerei hat eine lange Tradition in Deutschland, insbesondere im Münsterland. Hier werden alte Rezepturen und Techniken kombiniert, um einen einzigartigen Kornbrand zu kreieren. Die Brennerei Sasseneu steht an der Spitze dieser Bewegung und verbindet Tradition mit Innovation.
Die Philosophie hinter dem Kornbrand
Die Philosophie von Rüdiger Sasse basiert auf zwei Hauptbereichen: der Zeit vor dem Brandmonopol und der Zeit danach. Sein Ziel ist es, den verlorenen Geschmack und die Aromakomponenten des deutschen Kornbrands wiederherzustellen. "Wir möchten einfach die alten Dinge wiederfinden und ein Aroma produzieren, das einem Whisky oder Cognac ebenbürtig ist", erklärt Sasse.
Rückbesinnung auf alte Rezepturen
Eine Rückbesinnung auf alte Rezepturen ist entscheidend für die Qualität des Kornbrands. Rüdiger Sasse verwendet eine Mischung aus verschiedenen Getreidesorten, um ein komplexes Geschmacksprofil zu erreichen. Diese Philosophie spiegelt sich in der klassischen Kornmeische des Münsterlandes wider, die traditionell nie nur aus einer Getreidesorte bestand.
Die Wahl der Getreidesorten
Die Auswahl der Getreidesorten ist ein zentraler Aspekt in der Kornbrennerei. Sasse verwendet verschiedene Sorten, darunter Roggen, Emmer, Dinkel und Buchweizen. Diese Kombinationen ermöglichen es, ein vielschichtiges Aroma zu erzeugen, das den Geschmack des Endprodukts erheblich beeinflusst.
Die Kunst der Kombination
Die Kunst der Kombination ist wie beim Kochen: "Du nimmst nicht nur Salbei oder nur Kümmel, sondern eine Kombination aus verschiedenen Gewürzen", sagt Sasse. Diese Philosophie gilt auch für die Herstellung von Kornbrand. Durch die Kombination verschiedener Getreidesorten entsteht ein einzigartiges Geschmacksprofil, das die Komplexität und Tiefe des Produkts erhöht.
Innovative Destillationstechniken
Innovative Destillationstechniken spielen eine wesentliche Rolle bei der Herstellung des Kornbrands. Sasse verwendet ein zweifaches Brennverfahren, das einen Rohbrand und einen Feinbrand umfasst. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die oft bis zu 85% Alkohol führen, strebt Sasse ein Destillat mit einem Alkoholgehalt von 50 bis 65% an, um das Aromapotential zu maximieren.
Die Feinheiten der Destillation sind entscheidend, um die gewünschten Aromen zu extrahieren. "Wir brennen über den Potstill, was bedeutet, dass wir wesentlich mehr Aromatik mitbekommen, weil es einfach schonender ist", erklärt Sasse.
Das Konzept des Lagerkorns
Das Konzept des Lagerkorns geht über die herkömmliche Vorstellung von gelagertem Korn hinaus. Es ist eine systematische Philosophie, die die Qualität und den Geschmack des Endprodukts entscheidend beeinflusst. Rüdiger Sasse verfolgt mit seiner Brennerei einen Ansatz, der die Essenz des Kornbrands neu definiert.
Hierbei wird der Fokus auf die Verwendung von hochwertigen Rohstoffen gelegt, die durch ein naturbelassenes Destillationsverfahren verarbeitet werden. Das Ziel ist es, ein Destillat zu schaffen, das in seiner Komplexität und Aromatik mit edlen Bränden wie Whisky oder Cognac konkurrieren kann.
Die Bedeutung der Fasslagerung
Die Fasslagerung spielt eine entscheidende Rolle im Herstellungsprozess des Lagerkorns. Sie trägt maßgeblich zur Entwicklung der Aromen und zur Reifung des Destillats bei. Sasse experimentiert mit verschiedenen Fassarten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Das Lagerungsklima ist ein weiterer wichtiger Faktor. Durch eine offene Fasslagerung wird das Destillat den jahreszeitlichen Temperaturwechseln ausgesetzt, was zu einer intensiveren Interaktion zwischen dem Alkohol und dem Holz führt. Dies fördert die Entwicklung komplexer Geschmacksnoten und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.
Experimentelle Reifungstechniken
Die experimentelle Reifung ist ein spannender Aspekt der Kornbrandproduktion. Sasse nutzt nicht nur traditionelle Eichenfässer, sondern auch alternative Fässer, wie solche, die zuvor für Cognac oder andere Spirituosen verwendet wurden. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und eine erhöhte Komplexität im Endprodukt.
Ein Beispiel für solche Techniken ist die Verwendung von Fässern mit unterschiedlichen Röstgraden. Die Röstung des Holzes beeinflusst, wie die Aromen in das Destillat übergehen. Sasse hat festgestellt, dass die Kombination aus verschiedenen Fässern und Röstgraden nicht nur den Geschmack, sondern auch die Textur des Kornbrands verändern kann.
Zukunft des Kornbrands
Die Zukunft des Kornbrands sieht vielversprechend aus. Mit einem wachsenden Interesse an hochwertigen, handwerklich hergestellten Spirituosen wird der Deutsche Kornbrand von Brennerei Sasseneu immer mehr in den Fokus rücken. Die Kombination aus Tradition und Innovation schafft ein einzigartiges Profil, das sowohl Kenner als auch Neulinge anspricht.
Durch die kontinuierliche Experimentation und das Streben nach Perfektion wird Sasse die Grenzen des Kornbrands weiter verschieben. Die Zukunft könnte eine Vielzahl neuer Geschmacksrichtungen und Stile hervorbringen, die den Kornbrand neu definieren und ihm internationalen Ruhm einbringen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Lagerkorn ist ein Konzept, das sich auf die Qualität der Rohstoffe und die Fasslagerung konzentriert, während traditioneller Korn oft weniger komplexe Geschmacksprofile aufweist.
Die Lagerzeit kann variieren, aber Sasse strebt an, die Aromen über mehrere Jahre hinweg zu entwickeln, um ein optimales Geschmackserlebnis zu erzielen.
Rüdiger Sasse verwendet eine Mischung aus verschiedenen Getreidesorten, darunter Roggen, Emmer, Dinkel und Buchweizen, um ein reichhaltiges Geschmacksprofil zu erstellen.
Die Fasslagerung ermöglicht es dem Kornbrand, Aromen aus dem Holz aufzunehmen und komplexe Geschmacksnoten zu entwickeln, die das gesamte Produkt bereichern.